EVKBilder
Bleiben Sie gesund!
https://evk-steinheim.de/images/Bilderleiste/2020-02-nikolauskirche.png
Wir haben die Absage bis zum 31. Januar verlängert.
Die Segensschirme sind weiterhin in den Kirchen. Nehmen Sie gerne ein persönliches Segenswort mit nach Hause!
Die Kirchen sind jeden Sonntag von 9 - 12 Uhr zum persönlichen Gebet geöffnet.
Ursprünglicher Text:
Nach der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Günzburg wird auch die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Steinheim als zweite evangelische Gemeinde in Dekanatsbezirk Neu-Ulm ab sofort und zunächst bis einschließlich 27. Dezember keine Gottesdienste mit direkter Gemeindebeteiligung in geschlossenen Räumen mehr feiern. Der ökumenische Kleinkindergottesdienst findet, Stand heute, 22. Dezember, auf dem Parkplatz hinter dem katholischen Pfarrheim im Freien statt.
Hintergrund für diese Entscheidung sind Nachfragen bei einem Arzt aus der Neu-Ulmer Donauklinik, der uns angesichts der prekären Lage dort diesen schmerzhaften Schritt eindringlich empfohlen hat. Für den Jahreswechsel bis einschließlich 10. Januar werden wir die Lage in den umliegenden Krankenhäusern weiter beobachten und dann die entsprechenden Entscheidungen nach den Feiertagen treffen.
Das Interesse vieler Gemeindeglieder, auch in diesem Jahr Gottesdienste in der Gemeinde zu feiern steht dabei neben der Sorge, dass wir durch unser Handeln zur weiteren Ausbreitung der Corona-Pandemie beitragen könnten. Wir danken an dieser Stelle ausdrücklich allem medizinischen Personal für Ihren Einsatz, Leben zu retten und wollen diesen nicht erschweren.
Aktuelle Informationen werden hier auf unserer Homepage bereitgestellt.
Am 24.12. werden hier der Text für eine Hausandacht und ein Videogottesdienst aus der Steinheimer Nikolauskirche bereitstehen, darüber hinaus auch Video-Familiengottesdienst unserer künftigen Pfarrerin Alicia Menth von ihrer derzeitigen Pfarrstelle in Lauingen. Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann die Angebote in gedruckter Form bzw. auf DVD beim Pfarramt anfordern. Wir werden alles daransetzen, dass die Materialien bis 24.12. die Empfänger erreichen. Auch für die Gottesdienste an den beiden Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel arbeiten wir ab sofort an entsprechenden Predigtangeboten. Dort finden Sie auch Hinweise zu unserer Aktion „ökumenische WEIHNACHTEN TO GO –Kindermette einmal anders“.
Bei ihrer Entscheidung ist sich unsere Kirchengemeinde bewusst, dass andere Gemeinden anders entscheiden werden und entschieden haben. Das gilt sowohl für unsere evangelischen Nachbargemeinden wie für unsere katholischen Schwestern und Brüder, denen wir uns herzlich verbunden wissen. Jede Gemeinde hat andere Konzepte für das Weihnachtsfest entwickelt und muss selbst entscheiden, ob sie diese noch verantworten kann und will.
Wir bitten unsere Gemeindeglieder nun herzlich um Verständnis und zugleich darum, nicht durch den Besuch der Gottesdienste in den Nachbargemeinden zur Verschärfung der Situation dort beizutragen.
Weihnachten fällt nicht aus – wir feiern in diesem Jahr nur anders als gewohnt.
1 Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, 2 der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe.
Diese Psalmworte stehen im Mittelpunkt unseres Segnungsgottesdienstes, den wir auf Grund der Absage aller Präsenzgottesdienste bis einschließlich 10.1. nicht miteinander feiern können . Dennoch wollen wir euch ein persönliches Segenswort für das neue Jahr mitgeben. An den Sonn-und Feiertagen ( 1.Januar/ 3. Januar/6. Januar und 10. Januar) sind alle drei Kirchen unserer Gemeinde von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Zu diesen Zeiten könnt ihr euch ein persönliches Segenswort in der Kirche abholen, gerne auch zwei, um jemanden damit eine Freude zu machen.
„Gottes Schirm hat keine Löcher“
….so hab ich das einmal den Kindern in einem Schulgottesdienst gesagt und trotz der momentanen Situation bin ich nach wie vor davon überzeugt: „Gottes Schirm hat keine Löcher!“ Auch wenn wir nicht vor allem bewahrt werden, vertraue ich darauf, dass Gott da ist, gerade jetzt in dieser Situation. Sicher kommt da auch hin und wieder die Frage auf: „ Ja, wo ist er denn nun? Ich hab nicht das Gefühl, dass er bei uns ist!“ Wenn ich ehrlich bin, fällt mir eine Antwort auf diese Frage heute in dieser Pandemie ziemlich schwer. Wo ist Gott, wenn Menschen krank werden und vielleicht sogar sterben? Warum erlebe ich, warum erleben wir in unserem Leben scheinbar so wenig von dem Schutz Gottes?
Auf diese Fragen habe ich keine Antwort und ich glaube sogar, dass ich darauf nie eine Antwort finden werde. Ist Gottes Schutz dann sinnlos? Kann man seinem Schutz und Schirm nicht trauen? Nein, denn ich habe schon oft erfahren, dass Gott mich beschützt. Manchmal ist mir erst im Nachhinein klargeworden, dass Gott bei mir war und mich begleitet hat. Aber nicht immer bewahrt und schützt er mich so, wie ich es mir wünsche. Dennoch gilt: Gott hält seine Versprechen – immer. Darauf können wir vertrauen und zuversichtlich ins neue Jahr gehen.
Bleiben Sie behütet !
Bernd-Uwe Hartlich und Jutta Nüßle
Eine Archiv aller in diesem Rahmen entstandenen Andachten finden Sie hier: Andachten
Unsere Videogottesdienste finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCm3Ms2IvcX9sN5T3_m8CLWg
![]() |
|
![]() |
Download |
„Kinder Halt geben – in der Ukraine und weltweit“
Mit ihrem Motto machen die Sternsinger darauf aufmerksam, wie wichtig es für Kinder ist, in einem intakten Umfeld aufzuwachsen, das ihnen Halt gibt. Zahlreiche Kinder in der Ukraine wachsen ohne Vater, Mutter oder beide Elternteile auf, weil diese im Ausland arbeiten. Studien zeigen, dass die längere Abwesenheit der Eltern den Kindern emotional und sozial schadet. Sie fühlen sich verlassen und vernachlässigt, haben häufig Probleme in der Schule. Wie gut es doch den Kindern hier in unsern Gemeinden!
Da die Sternsingeraktion in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden kann, haben wir uns Folgendes überlegt:
Die Türsegensschildchen können am 6.1.2021 und am 10.1.2021 in der Steinheimer Kirche zwischen 9 Uhr und 12 Uhr geholt werden. Falls sie die Sternsingeraktion finanziell mit einer Spende unterstützen wollen, liegen in der Kirche Spendentüten bereit, die Sie in den Opferstock links vom Eingang einwerfen können.
Wir sagen herzlichen Dank und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes neues Jahr!
Bleiben Sie behütet!
Ihre Steinheimer Sternsinger
Unser aktuelles Hygieneschutzkonzept für unsere Gemeinehäuser finden Sie hier zum Download.
![]() |
|
![]() |
Download |
![]() |
|
![]() |
Download |
Oberfahlheim: St.Dionysius Kirche Gottesdienst So, 7. Februar, 09:30 - 10:30 |
Oberfahlheim: St.Dionysius Kirche Gottesdienst So, 21. Februar, 09:30 - 10:30 |
Gottesdienst Steinheim: Vereinshalle in Steinheim So, 14. Februar, 09:30 - 10:30 |
Die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betreffen unser kirchliches Leben vor Ort weiterhin. In unseren kleinen Kirchen können aktuell nur wenige Besucher an den Gottesdiensten teilnehmen. as Pfarramt ist telefonisch und online erreichbar; bei Besuchen bitte vorher anmelden. Unsere Gemeindehäuser sind unter Einhaltung des beschlossenen Hygiene-Konzepts wieder geöffnet.
Aus christlicher Nächstenliebe und dem Verantwortungsbewusstsein für unsere kranken und gesundheitlich geschwächten Mitmenschen halten wir uns weiterhin in besonderer Weise an die vorgegebenen Maßnahmen.
Wir werden laufend diese Homepage aktualisieren. Besuchen Sie uns doch bald wieder.
Stand 25.9.2020
Unsere Gottesdienste finden ab Oktober abwechselnd um 9.30 Uhr in der Vereinshalle Steinheim bzw. um 8.30 Uhr in der katholischen St. Ulrichskirche in Nersingen statt. Bitte beachten Sie dazu die aktuelle Terminliste auf unserer Homepage, die Aushänge in den Schaukästen sowie die Hinweise im Gemeindebrief „Kontakt“ sowie den Mitteilungsblättern.
In der Vereinshalle werden die Stühle mit 1,5, Metern Abstand aufgestellt, in der St. Ulrichskirche sind Plätze markiert. Personen, die in einer Hausgemeinschaft leben, dürfen auch enger zusammen sitzen. Ein Ordnungsdienst begrüßt die Teilnehmenden und weist ihnen Plätze zu.
Bei der Ankunft und Verlassen des Gottesdienstes ist eine Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) zu tragen. Am Platz darf sie abgenommen werden. Beim Singen ist die MNB wegen der verstärkten Aerosolbildung zu tragen. Es werden Liedblätter ausgegeben, die Sie bitte mit nach Hause nehmen und dort entsorgen.
Bis auf Weiteres wird es auf der Homepage zu jedem Sonntag eine schriftliche Kurzandacht geben, die bei schlechtem Wetter auch in den Kirchen ausliegt. Unsere drei Kirchen werden weiterhin sonntags von 9.00 – 12.00 Uhr zum stillen Gebet öffnen.
Der Bayerische Rundfunk sendet jeden Sonntag um 10:32 Uhr in Bayern 1 die halbstündige Evangelische Morgenfeier. Jeweils ab etwa 11 Uhr ist die Morgenfeier auch in der Mediathek des BR zum Nachhören verfügbar (www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551).
Im Fernsehen sendet das ZDF jeden Sonntag um 9.30 Uhr abwechselnd einen evangelischen oder katholischen Gottesdienst (Informationen dazu www.zdf.fernsehgottesdienst.de).
Ebenfalls jeden Sonntag und auch im Wechsel katholisch und evangelisch überträgt der Deutschlandfunk (DLF) einen Gottesdienst ab 10.05 Uhr (Informationen unter www.rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/deutschlandfunk).
Die Gottesdienste in ZDF und DLF sind so organisiert, dass jeden Sonntag ein evangelischer Gottesdienst mitgefeiert werden kann. Für beide Reihen gibt es Aufzeichnungen in den Mediatheken (www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste / www.deutschlandfunk.de/kirchensendungen.915.de.html).
Eine gute Übersicht über alle Gottesdienste, Andachten und religiösen Sendungen im „Ersten“ und den Landesrundfunkanstalten gibt es auf der Seite programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Kirche-und-Religion/Fernsehgottesdienste/Startseite. Hier sind sowohl Fernseh- als auch Hörfunkübertragungen aufgelistet.
Für die Seelsorge stehen Ihnen Pfarrerin Jutta Sperber (0160 99042971) und Pfarrer Tobias Praetorius (07308 2450; tobias.praetorius@elkb.de) telefonisch bzw. per e-Mail zur Verfügung.
Wir bitten darum. einen persönlichen Kontakt im Vorfeld zu vereinbaren.
Jederzeit steht ihnen rund um die Uhr das Angebot der kostenlosen Telefon-Seelsorge zur Verfügung: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
Abschied nehmen fällt schwer. Es tut weh, einen lieben Menschen loslassen zu müssen. In diesen Tagen werden Abschiede zusätzlich dadurch überschattet, dass Trauerfeiern nicht in der vertrauten Art und Weise stattfinden dürfen. Es gelten die gleichen Bestimmungen wie beim Gottesdienst.
Unser Angebot an Sie:
Wir müssen uns an die zum jeweiligen Zeitpunkt am jeweiligen Ort geltenden Vorgaben halten und können die Beisetzung nur im erlaubten Personenkreis vollziehen. Das bedeutet, dass wir nur im Freien direkt am Grab zusammenkommen können.
Für alle, die auf diese Art nicht Abschied nehmen konnten (Nachbarn, Freunde, Schulkameraden, Kollegen und natürlich den erweiterten Familienkreis) bieten wir an, dass wir für jeden Verstorbenen einen Gedenkgottesdienst in der Kirche feiern, sobald diese Art der Zusammenkunft wieder möglich, sinnvoll und erlaubt sein wird.
Mancher von Ihnen hat diese Art des Gottesdienstes schon erlebt, etwa wenn eine Urnenbeisetzung an einem anderen Ort erfolgte. Hier können wir wieder in großer Gemeinschaft beten und singen, auf Gottes Wort und tröstende Musik hören. Auch ein ausführlicher Lebenslauf und Nachrufe finden hier ihren angemessenen Ort.
Ich schreibe all das jetzt schon so, damit Sie wissen dürfen: Wir werden gute Wege finden, unserer Trauer Ausdruck zu verleihen, auch wenn die momentane Situation nicht alles in gewohnter Form zulässt.
Lassen Sie uns wissen, was wir für Sie tun können, gerade auch wenn Sie jetzt einen Kranken oder Sterbenden begleiten.
Pfarrerin Jutta Sperber und Pfarrer Tobias Praetorius
Taufen können unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen wieder stattfinden. Derzeit können kleine Taufgemeinschaften, die nach der kirchlichen Feier als geschlossene Gesellschaft zusammen sind, ohne Mindestabstand teilnehmen. Auch hier werden wir uns jederzeit an die staatlichen Vorgaben zur Gruppengröße anpassen. Derzeit werden alle Taufen als Einzeltaufen außerhalb des Gemeindegottesdienstes durchgeführt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarramt auf.
Auch Trauungen können unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen wieder stattfinden. Derzeit können Hochzeitsgäste, die nach der kirchlichen Feier als geschlossene Gesellschaft zusammen sind, ohne Mindestabstand teilnehmen. Hier werden wir uns jederzeit an die staatlichen Vorgaben zur Gruppengröße anpassen. Eine vollständige Teilnehmerliste ist im Vorfeld zu erstellen und am Tag der Trauung auf tatsächliche Anwesenheit zu überprüfen. Da Hochzeitsgesellschaften meist größere Gruppen sind, stehen diese Feiern unter besonderem staatlichen Augenmerk. Wir müssen daher konsequent auf der Einhaltung der staatlichen Vorgaben bestehen. Auch können „Zaungäste“, die nicht an der Hochzeitsfeier eingeladen sind, nicht an der kirchlichen Feier teilnehmen. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem Pfarramt auf.
Die Konfirmationen des Jahres 2020 konnten inzwischen stattfinden. Der neue Konfirmandenkurs ist im Juli gestartet und trifft sich seit September in vorgegebenen Kleingruppen. Auch der Konfi 3 Kurs startet im Oktober, ebenfalls in Kleingruppen.
Wir sind alle gehalten, wegen des Übertragungsrisikos persönliche Kontakte zu vermeiden. Daher hat unser Pfarramt bis auf Weiteres nur eingeschränkt geöffnet.
Zu den normalen Bürozeiten wir jederzeit für Sie telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Vieles lässt sich auf diese Art der Kommunikation zumindest klären, vielleicht sogar lösen. Sollte dennoch ein Besuch im Pfarramt erforderlich sein, bitten wir Sie, sich telefonisch vorher anzumelden.
Unsere Telefonnummer lautet: 07308 2450. Bitte sprechen Sie auch gerne auf den Anrufbeantworter. Wir rufen umgehend zurück.
Gerne können Sie Ihr Anliegen uns auch per E-Mail zukommen lassen. Die Adresse lautet:
pfarramt.steinheim@elkb.de oder tobias.praetorius@elkb.de
Für die Gemeindehäuser in Steinheim und Nersingen wurde vom Kirchenvorstand ein Hygiene-Schutz-Konzept beschlossen. Sie finden es zum download auf dieser Homepage und können es im Pfarramt erhalten.
Unter Einhaltung der dort genannten Vorgaben können sich Gruppen und Kreise wieder in den Gemeindehäusern treffen. Jede Veranstaltung/ jedes einzelne Gruppentreffen ist im Vorfeld vom Verantwortlichen im Pfarramt eine Woche vorher anzumelden.
Für jede einzelne Veranstaltung ist ein/e Verantwortliche/r zu benennen. Diese/r sorgt für die Einhaltung der Regeln, übt für uns das Hausrecht aus und ist verspflichtet, für die Kontakt-Nachverfolgung beim Gesundheitsamt von allen Teilnehmer/innen eine Liste mit Kontaktdaten ausfüllen zu lassen und im Pfarramt abzugeben. Diese wird dort vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet.
„Nersinger Nachbarschaftshilfe“
In Zeiten der Corona-Krise ist es für viele Menschen nicht möglich, den Alltag zu meistern.
Einkäufe, Fahrten zum Arzt, zur Apotheke, Gassi gehen mit dem Vierbeiner und dergleichen sind für viele Bürgerinnen und Bürger derzeit nicht möglich.
Gerade Senioren, Behinderte, chronisch Kranke, alleinerziehende Mütter und Väter, aber auch Eltern, die in der Krankenpflege und im Gesundheitswesen oder anderen systemrelevanten Berufen arbeiten, sind oft auf die Hilfe von Anderen angewiesen.
Nachdem „Oma und Opa“ in vielen Fällen zur Risikogruppe gehören, fallen auch diese Personen als Helfer aus.
Genau diese Hilfe wollen und werden wir als Gesellschaft leisten. Bei der Gemeinde Nersingen sind in den vergangenen Tagen viele Anfragen von Hilfesuchenden aber auch Gott sei Dank viele Angebote von Helfern eingegangen.
Ihre Hilfe angeboten haben bis jetzt folgende Organisationen und Einrichtungen
• FC Straß
• SV Nersingen, Abt. Fussball
• Mitglieder der CAJ (Jugendhaus MP75 in Straß)
• Evang. Kirchengemeinde Nersingen/Steinheim
• Seniorenarbeitskreis, Rathaus Café und Reparatur Café der Gemeinde Nersingen
• sowie diverse Privatpersonen
All diese Angebote sind natürlich ehrenamtlicher Natur und völlig kostenfrei!
Diese Angebote und Nachfragen gilt es nun zu ordnen und zu koordinieren. Dies werden wir bis auf Weiteres für Sie übernehmen.
Viele Hilfesuchende sind nicht in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter unterwegs, sind in Bezug auf die Nutzung von WhatsApp und E-Mail nicht ganz so sicher, daher können Sie uns direkt erreichen.
Unter der Rufnummer 07308/814-64 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir sind zu folgenden Zeiten persönlich erreichbar:
Mo – Do. 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Sehr gerne dürfen Sie uns natürlich auch eine E-Mail senden und uns Ihre Anliegen mitteilen, wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen. (beate.mueller@nersingen.de)
An dieser Stelle schon heute ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer!
© evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Steinheim - Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Termine für interne Terminplanung: Übersicht bei evangelische Termine